Auszug bisheriger Publikationen von Josef Gochermann zur Energiewende und weiteren relevanten Themengebieten:
Expedition Energiewende
In der ersten Hälfte des letzten Jahrzehnts waren die Schlagzeilen zur Energiewende durchweg negativ. „Das wird alles viel zu teuer. Ohne Speicher geht’s nicht. Die Energiewende fliegt uns um die Ohren. Wir brauchen neue Netze.“ Und die großen Energiekonzerne warfen der Politik vor, man habe ihnen die Geschäftsgrundlage entzogen. Schaute man sich aber in Deutschland um, so konnte man zahlreiche konkrete Projekte und Aktivitäten zum Aufbau einer neuen Energiewelt entdecken. Viele Organisationen, Unternehmen, Stadtwerke und Einzelpersonen fanden kreative und dezentrale Lösungen für eine nachhaltigere Energieversorgung.
Dieser scheinbare Widerspruch war der Anlass zu einer Reise durch die neue Energiewelt, zur „Expedition Energiewende“. Josef Gochermann reiste durch die deutsche Energielandschaft, führte Gespräche bei den großen Energiekonzernen, bei kleinen und großen Stadtwerken und mit Mittelständlern und Industrieunternehmen. Er besuchte regenerative Energie-Projekte und beleuchtete die Technologien der Energiewende. In dem Buch spannte er aber auch einen Bogen vom Beginn der Energiewende in den Neunzigerjahren bis zur damaligen Situation, analysierte die Energiewende aus wissenschaftlicher Sicht und zeichnete ein Bild, welches die Energiewende in einem ganzheitlichen und einem positiven Blick darstellt. Weitere Informationen
Zitat:
Gochermann J.: Expedition Energiewende, Springer Verlag, Wiesbaden, Februar 2016
Technologiemanagement
Die Energiewende ist auch eine Technologiewende. Die richtigen Technologien zu identifizieren, sie zu bewerten und erfolgreich einzusetzen, ist ein Schlüssel zum Erfolg der Energiewende. Die Grundlagen erfolgreichen Technologiemanagements hat Josef Gochermann in einem Kompendium zusammengefasst. Es ist in der Reihe essentials im Springer Verlag erschienen und basiert auf der Grundvorlesung Technologiemanagement, die der Autor an verschiedenen Hochschulen und Universitäten hält. Weitere Informationen
Zitat:
Gochermann J.: Technologiemanagement – Technologien erkennen, bewerten und erfolgreich einsetzen, Springer essentials, Springer Fachmedien Wiesbaden, Januar 2020,
DOI 10.1007/978-3-658-28799-3
Energie der Alpen – Netzwerkmanagement
Ebenfalls in der Springer essential-Reihe ist 2015 das Buch Energie der Alpen erschienen. Autoren unterschiedlicher Disziplinen befassen sich in kurzen prägnanten Aufsätzen mit den Grundlagen und den Zusammenhängen nachhaltiger Energieversorgung in der Alpenregion. Josef Gochermann beschreibt darin, wie man mit einem Netzwerkansatz zu einem gemeinschaftlichen Energiekonzept gelangt. Weitere Informationen
Zitat:
Gochermann J.: Netzwerk statt Zentralität – der Weg zu einem gemeinschaftlichen Energiekonzept, in: Energie der Alpen – Grundlagen und Zusammenhänge nachhaltiger Energieversorgung in der Alpenregion (Hrsg. O.D. Doleski, K. Lorenz), Springer essentials, Springer Vieweg, Jan. 2015, S. 23

Ist die Energiewende festgefahren?
Überreglementierung und Festhalten an alten Strukturen bremsen die Energiewende in Deutschland. Mehr Flexibilität und mehr Intelligenz gehören in das System, um den Wandel zur neuen Energiewelt marktwirtschaftlich und nachhaltig zu gestalten. In einem Artikel in den „Energiewirtschaftlichen Tagesfragen“ werden die Gründe für das Stocken analysiert und Lösungsansätze gezeigt (2017). Artikel hier lesen
Expedition Energiewende zeigt Chancen für Mittelständler auf
Der nachhaltige Umbau unserer Energiesysteme ist in vollem Gange. Und er bietet insbesondere den mittelständischen Unternehmen viele neue Chancen. Das System wandelt sich, hin zu mehr Flexibilität und zu mehr Markt. Politik und Öffentlichkeit scheinen hingegen nur die Schwierigkeiten und negativen Folgen für die einst großen und mächtigen Energiekonzerne zu diskutieren 2016). MIT-Magazin 7+8-2016